Das BioWild Projekt wird vom Europäischen Forstinstitut EFI in der Projektbegleitenden Arbeitgruppe PAG unterstützt. Am 1. März 2018 trafen sich Vertreter u.a. von NABU, PEFC Deutschland e.V., dem SDW Bundesverband e.V., der LANUV Wildforschungsstelle und dem Bundesamt für Naturschutz in der Projektregion “Dübener Heide” zum Austausch der aktuellen Entwicklungen in und um das Projekt. Die PAG wurde umfassend informiert, und nach lebhafthaften Diskussion begab man sich in den Wald und an den Ort des Geschehens in der Dübener Heide. Ziel der Exkursion waren die Weisergatter (ohne Wildeinfluß) und die dazugehörigen Vergleichsflächen (mit Wildeinfluß).
Aus EFI-Sicht besonders hervorzuheben war das von allen Projektpartnern und assozierten Organsiationen berichtete deutliche internationale Interesse am BioWild Projekt.
Das hängt unter anderem damit zusammen, dass es in Europa bis bis zu 28 verschiedene jagdliche Gesetze und Regelungen für z.B. eine Wildart wie das Rehwild (z.B.: M. Apollonio) gibt. In vielen Ländern besteht dringender Bedarf, sich auszutauschen und den Wissenstand, Erfahrungen, gesetzliche Änderungen, Erkenntnisse der Wildbiologie, waldgerechte Jagdpraxis, wildgerechter Waldbau, etc. vor dem Hintergrund des Waldumbaus hin zum resilienten Wald abzugleichen. Wir können dieses Interesse an der Thematik Wald-Wild-Biodiversität in Verbindung mit Risiken für den Wald und einer Förderung der Resilienz europäischer Wälder auch aus dem SURE Projekt berichten.
Ein europäisches Wald-Wild-Netzwerk würde diesem Bedarf dienen und kann im Rahmen der European Forest Risk Facility betrieben werden. Ein entsprechender Beitrag der jeweilis zuständigen Behörden oder Ministerien der interessierten Länder könnte hier viel bewegen.
Für weiterführende Informationen zum Projekt BioWild und zum größeren Kontext “Wild und Wald” empfehle ich die Blogartikel Kontroversen und Lösungen: Wild und Wald im Klimawandel und Die Rolle von Wild und Forstwirtschaft für resiliente Wälder.

[…] Verfasser: Hans von der Goltz – Projektleiter BioWild […]
[…] Zielorientierte Jagd und klimastabiler Wald – Einblicke in das Projekt BioWild […]
[…] Zielorientierte Jagd und klimastabiler Wald – Einblicke in das Projekt BioWild […]
[…] Zielorientierte Jagd- klimastabiler Wald: Einblick in das Projekt Biowild […]