– Beispielsbetriebe erklären ihren Weg –
Wald und seine vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft sind durch den Klimawandel stark betroffen und mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Bundesregierung und die Deutsche Forstwirtschaft haben dieses Problem erkannt und setzen auf die Entwicklung von klimastabileren Mischwäldern. Allerdings wird die Erreichung dies Zieles auf großen Teilen der deutschen Waldfläche durch überhöhte Schalenwildbestände erheblich behindert.
Die Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) hat zahlreiche Mitgliedsbetriebe, die auf einem guten Weg sind oder es bereits geschafft haben mit geeigneten Jagdmethoden eine Balance von Wald und Wild zu erreichen. Der wirtschaftlich angestrebte klimastabile Mischwald kann sich dort weitgehend ohne Schutz der Pflanzen entwickeln. Man sieht: wo es wirklich einen Willen gibt, finden Waldbesitzer und Jäger gemeinsam auch einen guten Weg. Je nach Örtlichkeit kann dieser sehr unterschiedlich sein.
Die Auswahl der nachfolgenden Betriebe hat sich dazu bereit erklärt, interessierten Gruppen ihren Weg zur Balance zu erklären und zu zeigen, wie der Wald darauf reagiert. Sprechen Sie die Betriebe an und holen Sie sich vielleicht das Wissen und den Mut, es selbst auch zu versuchen.
Verfasser: Hans von der Goltz – Projektleiter BioWild
Wir haben auf diesem Blog den Themenkomplex Waldbau, Wild, Klima und forstl. Resilienz bereits beleuchtet. Das Angebot Beispielbetriebe real zu besuchen ist von grossem Wert um praxisfähige Waldbau- und Jagdmodelle und vor allem deren Akteuere kennenzulernen.
Liste der WaldWild-Beispielbetriebe (PDF)

[…] Wald mit Wild – aber zukunftsfähig! […]
[…] Schalenwild und sein Einfluss auf die Verjüngung naturnaher Wälder. Auch hierzu habe ich mir hier und hier im Blog Gedanken […]
[…] Wald mit Wild – aber zukunftsfähig! […]
[…] Wald mit Wild- aber zukunftsfähig […]