Das Thema Waldnaturschutz spaltet Waldschützer und Waldnutzer. Dabei sollten gerade diese an einem Strang ziehen und im Interesse der Waldökologie zusammenarbeiten. Es reicht nicht aus, 5% der Waldfläche Deutschlands aus der Nutzung zu nehmen. Schutzmaßnahmen für unsere Waldarten müssen auch auf den restlichen 95% gewährleistet werden. Das sogenannte ‘Trittsteinkonzept’ ist dafür ein guter Weg – und die Elemente des Konzepts lassen sich in allen Wäldern umsetzen.
Das hier vorgestellte Buch beruht auf 12 Jahren Erfahrung des Autors und Ebracher Forstbetriebs-leiters Uli Mergner mit dem Trittsteinkonzept. Das Konzept wird am Forstbetrieb Ebrach praktiziert und seit Jahren durch zahlreiche wissenschaftliche Forschungsarbeiten begleitet. Dieses Naturschutz-integrative Waldbewirtschaftungskonzept findet nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern großes Interesse. Trittsteinkonzepte sind intelligente Lösungen im Zielkonflikt zwischen Holznutzung und Naturschutz – in kleinen und großen Wäldern. Als Trittsteine werden Zufluchtsorte für verschiedene Tierarten bezeichnet, die sich auf dem Weg zwischen zwei Revieren befinden. Es geht also um die Erhaltung der Arten vor dem Hintergrund, dass z.B. Specht, Stachelbartpilz und Holzkäfer jeden Lebensraum nutzen.
Das Buch ist derzeit nur in deutscher Sprache erhältlich. Möglichkeiten einer Übersetzung ins Englische werden geprüft. Der sogenannte ‘Katalog der Baummikrohabitate’, welcher im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekts ‘Integrate+’ entwickelt wurde, ist dem Buch als Anhang zugefügt.
Ulrich Mergner hat die Projekte ‘Integrate’ und ‘Integrate+’ tatkräftig unterstützt und liefert uns auch in unserem laufenden Projekt ‘IINFORMAR’ weiterhin wertvolle Impulse. Er war der erste, der im Rahmen des Integrate+ Projektes eine Demonstrationsfläche für waldbauliche Übungen, ein sogenanntes Marteloskop, in seinem Betrieb einrichtete. Zahlreiche internationale Veranstaltungen, darunter unsere Abschlusskonferenz von Integrate+ (2016), wie auch der Workshop für MarteloskopbetreiberInnen (2018) fanden im Steigerwaldzentrum nahe Ebrach statt und wurden vom Forstbetrieb Ebrach mitorganisiert.
Ulrich Mergner, 2018. Das Trittsteinkonzept – Naturschutz-integrative Waldbewirtschaftung schützt die Vielfalt der Waldarten. Euerbergverlag. ISBN 978-3-00-059743-5. 138 S. 16.- € (zzgl. Versandkosten). Zu beziehen über: ulrich.mergner@gmx.de