Press "Enter" to skip to content

Month: December 2018

2019 happy news: 8 million Euro for European-Chinese project on UFBS

In the final working week of 2018, we received the confirmation that the EFI-coordinated CLEARING HOUSE project on urban forest-based solutions (UFBS) has been selected for funding by the European Commission. EFI will coordinate 27 project partners from Europe and China in a joint European-Chinese Collaborative Learning project on the role of Urban Forest-based solutions for sustainable urbanisation and resilient cities.

1 Comment

How to translate the global commitments into actions

“Go beyond your own border”, was the statement delivered by Hedwig Bruggeman, leader of the Wageningen Centre for Development Innovation, during a plenary session at the Global Landscape Forum (GLF). The event focused on the promotion of sustainable landscape management, based on a cross-disciplinary and inter-cultural approach.
The Global Landscape Forum is a multi-stakeholder platform led by the Centre for International Forestry Research. GLF 2018 took place in the city of Bonn on the 1st and 2nd of December. These days were very inspiring, filled with many stimulating discussions. Therefore, I will limit my story to the most engaging episodes, starting from a forest restoration talk, to an indigenous leaders’ dialogue and finishing with input from my EFI colleagues Jose Bolaños, who attended a discussion of the pillars on how to reach collaborative actions. As a junior researcher from the EFI Bonn office and active volunteer for GLF, I was involved in the organization and coordination of its very active Youth in Landscape delegation.

Leave a Comment

Ökologischer Waldumbau in deutschem Grafenwald

Von Fichtenwald zu Mischwald, von purem Holzeinschlag zu ökologischem Campingplatz und Waldfriedhof – die Grafenfamilie von Hatzfeld setzt seit über 20 Jahren ein beeindruckendes Waldumbau-Projekt um. Mit den Herausforderungen für WaldbesitzerInnen in Deutschland, mit der Balance zwischen Holzernte und Artenschutz, mit Sturmschäden und sogenannten”Ökosystemdienstleistungen” beschäftigt sich die spannende SWR-Dokumentation Die Waldgrafen und der Sturm – Familie von Hatzfeldt erfindet ihren Forst neu. Der etwa 30-minütige Film nimmt dabei sowohl Aspekte der nachhaltigen und vielfältigen Waldnutzung als auch Naturschutz sowie das Ziel der langfristigen Resilienz des Privatwaldes gegen (klimabedingte) Störungen in den Blick.

Leave a Comment

Veranstaltung "Waldbau und Waldbewirtschaftung im Klimawandel"

Neue Instrumente für den Waldbesitz in Nordrhein-Westfalen

Angesichts der Veränderungen, die sich aus Klimawandel, Digitalisierung und neuen gesellschaftlichen Ansprüchen ergeben, benötigt die Waldbewirtschaftung effektive IT-unterstützte Management-Instrumente. Im Rahmen der Veranstaltung “Waldbau und Waldbewirtschaftung im Klimawandel” stellt das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) am Freitag, den 7. Dezember 2018 in Düsseldorf neue Hilfestellungen des Landes vor, mit denen der Waldbesitz auf die Herausforderungen reagieren kann: das Waldbaukonzept NRW, die landesweite forstliche Standortkarte und das neue Internetportal Waldinfo.NRW.

Leave a Comment

Mountain marteloscope: Pyrenees edition

By Emmanuel Rouyer and Laurent Larrieu
The network of I+ marteloscopes is in constant expansion. While the epicenter is still located in Central Europe, more and more demonstration sites are being installed in notably the Southeast and the Southwest of our continent. Exemplary for the latter category is the relatively new Hèches marteloscope, located at the foot of the central Pyrenees in southern France.
Le réseau des marteloscopes I+ est en constante expansion. Alors que l’épicentre est toujours situé en Europe centrale, de plus en plus de sites de démonstration sont installés notamment dans le sud-est et le sud-ouest de notre continent. Le marteloscope d’Hèches, relativement récent, situé au pied des Pyrénées centrales, dans le sud de la France, est exemplaire pour cette dernière catégorie. (pour la version française : vers le bas)

Leave a Comment

Bayern: Der Ökologie mehr Gewicht verleihen?

Ich möchte hier eine kürzlich publizierte Pressemitteilung im Holzzentralblatt teilen und kommentieren.
Koalition in Bayern lehnt dritten Nationalpark ab
“Wir wollen überall in Bayern der Ökologie mehr Gewicht verleihen und setzen auf die Stärkung der Naturparks. Einen dritten Nationalpark werden wir nicht realisieren”, heißt es im Koalitionsvertrag, den CSU und Freie Wähler am 5. November unterzeichnet haben. Aber auch: “Wir nehmen dauerhaft rund 10% der staatlichen Waldflächen als nutzungsfreie Naturschutzflächen und Naturwaldflächen von der forstwirtschaftlichen Nutzung aus.” Die Flächen für Vertragsnaturschutz sollen verdoppelt werden. Am unlängst verlängerten “Waldpakt” soll festgehalten werden. Weiter heißt es: “Wir setzen uns das Ziel, bis zum Jahr 2030 rund 200.000 ha klimatolerante Wälder zu schaffen. Wir wollen den Holzbau fördern und die Marktabsatzchancen auch für das Laubholz erhöhen. Waldbesitzer, Holzhändler und Sägewerke sind wichtige Partner bei der Bewirtschaftung der Wälder und der Vermarktung des Holzes.”

Leave a Comment