For English summary please scroll down.
Das höchste Bayerische Verwaltungsgericht hat im November 2018 ein höchstinteressantes Urteil gesprochen. Unter anderem sind drei sehr bedeutsame Positionen herausgearbeitet worden:
- Die Jagd hat eine dienende Funktion.
- Es gilt der Grundsatz “Wald vor Wild” auch für Eigenjagdbesitzer.
- Eine verlässliche Grundlage zur Aufstellung des Abschussplanes ist das “Forstliche Gutachten”.
Die hier unten beigefügten Schreiben gingen gerade an alle Landräte in Bayern und an alle Unteren Jagdbehörden. (Also see file manager @ RiskPlatform, a web-based and mobile application tool to contribute to the vision of the European Forest Risk Facility: Increasing the resilience of European forests and related landscapes towards future global change impacts, promoting prevention as well as risk and crisis management)
VGH München, Urteil vom 20.11.18 – 19 ZB 17.1601 (Urteil zum Rotwildabschussplan)
VGH München, Urteil vom 20.11.18 – 19 ZB 17.1602 (Urteil zum Gamsabschusplan)
Zusammenfassung der Urteile (Bayr. Forstverein)
Vor einigen Wochen ergingen am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München zwei Urteile in Bezug auf die behördlich festzusetzenden Abschusspläne. Es wird eindeutig bestätigt, dass weder das Jagdausübungsrecht, noch das Grundeigentumsrecht, noch die persönlichen forstwirtschaftlichen Ziele eines Eigenjagdbesitzers im Gegensatz zum gesetzlichen Grundsatz “Wald vor Wild” stehen dürfen. Auch wird das Forstliche Gutachten als eine taugliche Grundlage für die Abschussplanung bestätigt.
In Natura-2000-Gebieten muss der Abschussplan erforderlichenfalls sogar behördlich vollzogen werden, weil die Jagd hier nur als eine Gebietserhaltungsmaßnahme zulässig ist. Eine Gebietserhaltungsmaßnahme liegt laut Verwaltungsgericht nur vor, wenn der Grundsatz “Wald vor Wild” beachtet wird!
Kurzfassung VGH-Urteil zu Abschussplanung Rotwild und Gams 100219
Bewertung_Vorspann_Urteile_Abschussplanung
190213_Anschreiben_UJB_Abschussplanung
190213_Anschreiben_LR_OB_Abschussplanung
Gerne möchten wir auch auf die Reaktion des Bayerischen Jagdverbands (kurz: BjV) auf das Urteil verweisen.
___________________________
Silviculture and Deer – an interesting verdict from Bavaria
In November 2018, the highest Administrative Court in Bavaria, Germany pronounced a highly interesting verdict regarding hunting of game and more specifically ungulates: deer, roe and chamois. The verdict comes down to three main points:
- Hunting serves as a silvicultural tool
- The principle of “forest before game” also applies to owners on their own hunting grounds
- The ‘Forestry Report’, assessing the level of browsing damage in tree regeneration, is a reliable basis for setting the hunting quota.
The attached letters have just been sent to all Land Councils in Bavaria and to all lower hunting authorities. (Also see file manager @ RiskPlatform, a web-based and mobile application tool to contribute to the vision of the European Forest Risk Facility: Increasing the resilience of European forests and related landscapes towards future global change impacts, promoting prevention as well as risk and crisis management)
VGH Munich, judgment of 20.11.18 – 19 ZB 17.1601 (judgment to the red deer hunting quota)
VGH Munich, judgment of 20.11.18 – 19 ZB 17.1602 (judgment to the Chamois hunting quota)
A couple of weeks ago, the Court handed down two resolutions with regard to the authorities’ shooting plans. It clearly confirmed that neither the hunting right nor the property right, nor the personal forestry goals of an owner of his own hunting property may conflict with the legal principle “forest has priority over game”. The ‘Forestry Report’ is reaffirmed as a suitable basis for shooting plans .
In Natura 2000 areas, the authorities may even be the ones to carry out the shooting plan, if necessary, because hunting is only permitted as conservation measure. And the latter, according to the court, only exists if we observe the principle “forest has priority over game”!