Stürme, Trockenheit, Borkenkäfer – unsere deutschen Wälder standen in den vergangenen Jahren vor großen Herausforderungen.
Wussten Sie, dass viele Förster*innen in den letzten Jahren nicht nur mit großen Waldschäden zu kämpfen hatten, sondern auch unter Druck geraten sind, wenn sie wieder aufforsten müssen? Können Sie sich vorstellen, wie unser Wald in 100 Jahren aussehen wird? Was genau muss getan werden, um die Resilienz der Wälder zu erhöhen?
Der Dokumentarfilm “Unser Wald stirbt vor unseren Augen”, produziert von MrWissen2go, einer Wissenschaftssendung der ARD, gibt uns auf allgemeinverständliche Art und Weise Einblick, was heute getan werden muss, um einen gesunden, klimaresilienten und damit zukunftsfähigen Wald zu schaffen. Dabei führen uns verschiedene Experten, wie z.B. der Förster Mario Hertz aus dem Rhein-Nekar-Kreis und der Forstwissenschafts-ProfessorJürgen Bauhus von der Universität Freiburg durch die spannende Dokumentation.
Wie Mark Marthun, Fachbereichsleiter Naturschutz beim NABU Hessen, erklärt, betreffen die durch den Klimawandel verursachten Schäden ganze Ökosysteme. Tiere, Pflanzen und viele verschiedene Pilzarten sind in hohem Maße auf Wälder angewiesen. Je älter die Bäume sind, desto wertvoller sind sie meist für die Natur, da sie eine lange Entwicklungsgeschichte des Lebens in sich tragen, so Marthun.
Das Video regt an, über unsere Aufgabe als Gesellschaft nachzudenken wenn es darum geht, unsere Wälder und damit unser aller Wohlbefinden zu schützen.