Press "Enter" to skip to content

Month: August 2021

Friends or foes? Managing bark beetles in the 21st century

By Tomáš Hlásny, Czech University of Life Sciences Prague, Faculty of Forestry and Wood Sciences

Outbreaks of bark beetles have devastated vast swaths of forests across Europe, flooding media headlines and concerning forest owners, managers, policy-makers, and the public. The outbreaks affected many countries such as Czech Republic, Poland, Austria, Germany, Sweden, or France and challenged not only forest management but entire societies. The unprecedented areas of dead and often salvaged trees dramatically changed historically forested environments and compromised landscape cultural values. Heavy logging and transportation of dead trees and consequent impacts on the timber market further aggravated the effects on people and the environment.

Leave a Comment

„Grüne Infrastrukturen gemeinsam gestalten“: CLEARING HOUSE Workshop in Gelsenkirchen

Wissen Sie, was „grüne Infrastrukturen“ sind? Und welche Rolle sie in Städten spielen (sollten)? Was theoretisch und trocken klingt, sieht in der Praxis recht bunt aus: Parks und andere grüne Oasen in der Stadt gehören dazu, urban gardening-Projekte und Naturschutzgebiete. Ebenso die Linde vor unserer Tür und der Schmetterlingsflieder, der an der Autobahnauffahrt blüht.

Aber sind unsere Städte grün genug? Und profitieren alle Bürger*innen davon oder nur bestimmte Gruppen? Diskutieren Sie mit uns am 9. September 2021 im “Grünlabor” in Gelsenkirchen (Programm hier)!

Leave a Comment

Marteloskope – Selbstüberprüfung des forstlichen Götterblickes

Hans von der Goltz, Jakob Derks

Am 29.-30. Juni diesen Jahres fand die jährliche Vorstandssitzung der ANW (Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft) unter dem Vorsitz von Hans von der Goltz und organisiert von Johannes Odrost statt. Zu diesem Anlass trafen sich die hochrangigen Forstexpert*innen in Massow, einem Forstrevier, das der Hatzfeldt-Wildenburg’schen Verwaltung gehört und von ihr verwaltet wird. Der Wald erstreckt sich über rund 7000 Hektar und wird überwiegend von der Waldkiefer dominiert. Die jahrzehntelange nachlässige Bewirtschaftung hatte zu dichten, überalterten Kiefernmonokulturen mit wenig Unterwuchs und Artenvielfalt geführt. Auf den kargen Sandböden Brandenburgs macht das die Bestände anfällig für Trockenheit und Brände. Mit dem Erwerb des Waldes durch die Hatzfeldt-Wildenburg’sche Verwaltung vor etwa zwanzig Jahren wurde eine neue Bewirtschaftungsweise eingeführt. Das Hauptziel besteht darin, die Widerstandsfähigkeit des Waldes zu erhöhen, indem die strukturelle Vielfalt maximiert, die natürliche Verjüngung gefördert und die Beimischung verschiedener Arten, gegebenenfalls durch Anpflanzung, begünstigt wird. Nach Jahren konsequenter selektiver Durchforstung, verbunden mit einer intensiven Bejagung und der gezielten Einbringung verschiedener Baumarten, hat sich der Wald verändert. Er ist deutlich üppiger, grüner und strukturreicher als die meisten benachbarten Bestände.

Leave a Comment

Blickwinkel Waldbrandmanagement – Interview mit Prof. Dr. Michael Müller

Waldbrandmanagement ist eine integrale Aufgabe. Das heißt, Akteure aus ganz verschiedenen Bereichen arbeiten gemeinsam an einem ganzheitlichen Waldbrandmanagement und dazu gehört neben dem eigentlichen Feuerlöschen…

Leave a Comment

Insights on “Engaging with Media” Workshop

What makes forest-related topics newsworthy? How can we humanize our stories and constantly create better engagement with readers, without repeating the same story over and over?

Media plays a vital role informing about forest-related issues, especially when linked to the role forests play in climate change. However, these topics are often very complex and thus difficult to explain in detail to a general public so that they have a clear understanding of how for instance, climate change is affecting the state of forests. Furthermore, media is often attracted by specific narratives, for example the potential of forests to mitigate climate change and attempts to “sell” forests as the ultimate solution – which is too short-sighted. Thus, we need to find ways to tell stories entailing important and correct information in a way that people can relate to and empathize with. But how can we achieve that?

Discussions around these topics are tackled in our communications training series, an initiative from the European Integrate Network secretariat. In our second workshop “Engaging with Media,” taking place on 24th June 2021 as a virtual event, we learned about the many challenges faced but also solutions that scientists, journalists, politicians, and practitioners can offer when communicating about forests.

Leave a Comment