Press "Enter" to skip to content

Wie schätzen Sie als Waldbesitzende oder Waldbewirtschaftende die Bedeutung der verschiedenen Ökosystemleistungen des Waldes ein und welchen Einfluss haben Biodiversitätskrise und Klimawandel?

Liebe Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen, liebe Förster und Försterinnen in NRW und Baden-Württemberg,  

ja, dieser Blogpost richtet sich an Sie! (und an all diejenigen, die eben diesen weiterleiten können) 

hiermit laden wir Sie herzlich ein, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen zu Einflüssen der Biodiversitätskrise und des Klimawandels auf die forstliche Praxis mit uns zu teilen.  

Dazu haben wir einen Fragebogen erstellt, welcher hier verlinkt ist:  

FRAGEBOGEN  

Worum geht es ? 
Die Umfrage befasst sich mit den aktuellen und künftigen Entwicklungen der Waldbewirtschaftung in Bezug auf 1) Holzproduktion, 2) Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität in Wäldern sowie 3) Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. 

Warum diese Umfrage? 
Unsere Wälder in Europa bieten eine Vielzahl von Ökosystemleistungen für Eigentümer, Industrie, Gesellschaft und Natur. Zu diesen Gütern und Leistungen des Waldes gehören unter anderem die Holzproduktion, die Erhaltung der biologischen Vielfalt, der Klimaschutz und die Wasserqualität. Ob die EU und ihre Mitgliedsstaaten diese politischen Ziele in Bezug auf Ökosystemleistungen erreichen können, hängt unter anderem von Anpassungsmaßnahmen der Waldbesitzenden und -bewirtschaftenden ab. Gleichzeitig müssen diese auf zahlreiche politische und sozioökonomische Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, dem Rückgang der biologischen Vielfalt und den Herausforderungen bzgl. der Rohholzversorgung reagieren. 
Mit dieser Umfrage möchten wir herausfinden, wie Sie als Waldbesitzende und/oder Waldbewirtschaftende die Bedeutung der verschiedenen Ökosystemleistungen des Waldes einschätzen und wie Sie in Ihrer Waldbewirtschaftungspraxis auf politische, sozioökonomische und ökologische Faktoren reagieren, um ein Gleichgewicht zwischen Holzproduktion, Erhaltung der biologischen Vielfalt, Klimaschutz und Wasserqualität zu finden. 
 
Wer ist beteiligt? 
Diese Umfrage ist ein gemeinsames Unterfangen von zwei Forschungsprojekten: 
BIOCONSENT (www.bioconsent.eu) und LEARNFORCLIMATE (https://t1p.de/oj1ee). 
Weitere Informationen zu den Projekten und Partnern finden Sie unter den angegebenen Links. 

Ihre Teilnahme ist freiwillig und alle Antworten sind streng anonym. Die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Umfrage übermitteln, können nicht dazu verwendet werden, Ihre Antworten zu Ihrer Person zurückzuverfolgen. Ihre Antworten werden auf gesicherten Servern innerhalb der Europäischen Union im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert. Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder technischen Problemen zu kontaktieren. 

Die Umfrage dauert ca. 15-25 Minuten. Bitte füllen Sie den Fragebogen bis zum 30. November 2023 aus. Wenn Ihnen möglich, würden wir Sie außerdem darum bitten, die Umfrage auch innerhalb Ihrer relevanten Organisationen/Netzwerke zu teilen. 

Unter allen Teilnehmenden verlosen wir insgesamt 10 Überraschungspakete (u.a. je ein badischer Qualitätswein der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Sofern Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte den Fragebogen vollständig aus und folgen den dortigen Hinweisen. 

Kontaktpersonen:  
 
Nordrhein-Westfalen: Jeanne-Lazya Roux, Europäisches Forstinstitut (EFI), jeanne-lazya.roux@efi.int 
 
Baden-Württemberg: Stefan Sorge, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (UFR), stefan.sorge@ifp.uni-freiburg.de

Author

Leave a Reply