Press "Enter" to skip to content

Author: Theresa Frei

Welche Wälder wollen wir? Neues Martelkom-Projekt nutzt Marteloskope zur Erforschung von Waldwahrnehmung

Wenn Sie einen Waldspaziergang machen, um sich zu erholen – in welchen Wald gehen Sie dann? Wie sieht dieser Wald aus? Fühlen Sie sich wohl unter Nadelbäumen, mögen Sie lieber Eichen und Buchen oder vielleicht einen Mix aus beiden? Wie stellen Sie sich einen attraktiven Wald vor, und was wäre das Gegenteil davon? Die Antworten auf diese Fragen sind vermutlich von vielen verschiedenen Faktoren abhängig: von Ihrem Alter, Ihrem Beruf, und wo Sie leben, aber auch von Ihren Einstellungen und Werten zum Wald. Vielleicht erkennen Sie einzelne Baumarten oder Pflanzen, wenn Sie im Wald pausieren, oder beobachten sogar Vögel und andere Waldtiere? Und hatten Sie jemals Berührungspunkte mit der Forstwirtschaft – oder fragen Sie sich, warum Wälder überhaupt bewirtschaftet werden? 

Mit dem neuen Forschungsprojekt Martelkom (Marteloskope als Forschungs- und Kommunikationsinstrument für integrative Waldwirtschaft) wollen wir vom European Forest Institute (EFI) und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) genau diese Fragen erforschen: Wie werden der Wald und die Forstwirtschaft von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen wahrgenommen und welche Art von Wald bevorzugen diese Gruppen? Unser Ziel ist es auch in Zusammenarbeit mit regionalen Forstverbänden in Arnsberg, Bonn und Freiburg zu untersuchen, welche Vorkenntnisse, Werte und Einstellungen mit verschiedenen Eigenschaften von Wald verbunden sind, und ob und in welchem Umfang sich diese ändern, wenn Laien sich mit Waldbewirtschaftung auseinandersetzen. 

Leave a Comment

Growing forests: What benefits does natural forest expansion offer to society?

Forests in Europe are expanding. Despite headlines highlighting threats to forests and their ecosystems, like deforestation and natural disturbances due to the climate crisis, Europe’s forested area is steadily growing. One reason is active afforestation, or planting trees, as a common approach to increase forest area, while forest owners or managers often plant species for future harvesting or other reasons, partially supported by governmental subsidies. Yet, this is not the only explanation for Europe’s growing forested area.

Leave a Comment

Spontaneous forest regrowth in Southwest Europe: Friend or Foe?

New publication on spontaneous forest regrowth in abandoned rural and peri-urban areas sheds light on the complex management issues that arise when land-use transforms.

Think about a natural space that is familiar to you. Open areas around your city, agricultural land around your village, or pastureland in the mountains where you grew up. Think about how they looked in the 1950s or 1960s, or even search for pictures if you don’t know or don’t remember. Do they look the same? If you’re from Southwest Europe, we suspect they don’t. The pastures you remember are slowly getting encroached upon by shrubs and trees. The farmlands from your village are no longer being used, and are now woodlands. Depending on the case, maybe even a pretty dense one.

Leave a Comment

“Spurring curiosity and appreciation of European forests”

Marc Menningmann (Raute Film)
Credits: Marc Menningmann (Raute Film)

Discussions with young people from across the continent at the European Summer School “Creating Forest Experiences”

To “spur curiosity and appreciation” by putting a proof of origin on forest products – this was only one out of many ideas discussed during the one-week long European Summer School “Creating Forest Experiences”. The event was organized by the Protection of the German Forest Organisation (“Schutzgemeinschaft Deutscher Wald”) in Freusburg, Rhineland-Palatinate from 9th – 13th July 2018. Young adults from various backgrounds learned and debated about the economic, ecological and social function of forests. The programme included keynotes and interactive workshops. In the course of the week, the participants developed forest projects on recreation for young people. Furthermore, they created the idea of the “interactive forest path”: a hiking trail where you can choose different options that bring you to distinct parts and stories of the forest.
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=FAkyybncBJE&w=560&h=315]

Leave a Comment

Der “Kampf um Wald und Kohle” – wie ein Wald Kristallisationspunkt einer politischen Auseinandersetzung wurde

Der Hambacher Forst ist derzeit wohl der meist diskutierte Wald in den deutschen Medien. Dieser Wald liegt nur rund 50 Kilometer westlich von Köln direkt an Europas größtem Braunkohletagebau. Von dem ehemals 5.500 Hektar großen Wald sind heute noch rund 500 Hektar übrig. Ab Oktober diesen Jahres wird vom Energiekonzern RWE die nächste Rodungssaison geplant, nach der noch knapp 200 Hektar des Waldes verbleiben werden. Doch seit Jahren regt sich Widerstand und macht den Wald zum Schauplatz eines Kampfes „um Kohle, Wald und Klima“, wie die Deutsche Welle kürzlich titelte. Was 2012 mit einer Besetzung des Waldes durch Umweltaktivist*innen begann, umfasst heute eine breite Protestbewegung vielfältiger Akteur*innen mit Bürger*innen aus umliegenden Dörfern oder auch von weiter weg, Umweltverbänden, Kirchengemeinden und vielen weiteren, die sich für den Erhalt des Waldes aussprechen.

1 Comment