It cannot be stressed enough: More than 100 participants from 22 countries gathered in the Polish forest to attend the SNEP (Association of Independent Firefighting…
Leave a CommentCategory: Fire management
How can students develop skills such as argumentation and critical thinking? The Umeå University is investigating the topic using learning materials around forest use and forest protection as part of the MULTIPLIERS project
Leave a CommentSpätestens, wenn die Temperaturen wieder steigen, unsere Schuhe beim Waldspaziergang staubig werden, weil der Boden so trocken ist, müssen wir wieder über Feuer und Feuerverhalten…
Leave a CommentIt is Monday, 6 am. My Colleague Patricia and I (working for Land Life Company) are leaving our office in Burgos heading to Ribera de Folgoso (León), where our SUPERB colleagues from CESEFOR Judit and Rocio are waiting for us. Today we will accompany them to collect and place again field recorders in the plots of our Spanish SUPERB demo in Castilla/León.
Within the SUPERB project, we have 12 Demo-areas across Europe. In our Spanish demo we amongst other activities investigate degraded areas after a recent wildfire, and look at different states of forest recovery. In this regard, the aim of the field recorders is to identify different bird and bat species present across all these different recovery levels. Birds and bats play a very important role in many habitats as pollinators, insect controllers, dispersers, “reforesters” by regurgitating, defecating, or burying seeds, and they help the tree to “awake” the seed as it passes through their digestive system. Finally, they are of course indicators of biodiversity. Thus, their presence, or absence, can tell us a lot about the state of our forest.
Leave a CommentThe last training of the Pyrolife project for its 15 Early-Stage Researchers (ESRs) took place on the 19th-30th of September in the Netherlands. Pyrolife is an Innovative Training Network funded under the Marie Curie Programme (MSCA-ITN) which supports the PhD training and research of 15 candidates working on wildfire-related issues across different European countries, covering a wide array of disciplines from engineering to human geography and sociology.
The whole Pyrolife training program is designed and anchored upon the recognition of the urgent need for change in the way our (highly heterogeneous) societies manage, govern and relate to wildfires across the globe. The project takes up the imperative of building landscape resilience through a better understanding of fire drivers, risk, and impacts, as well as creative approaches to risk reduction that are sustainable in the long term.
Leave a CommentIm Rahmen der ARD-Themenwoche „Dürre” hat auch die Politik-Talkshow hart aber fair am 29. August sich des Themas angenommen und über die Folgen der Dürre für Mensch und Natur diskutiert. In diesem Zusammenhang ging es natürlich auch um die Gefahr von Waldbränden und das Waldbrandjahr 2022, das bereits als trauriges „Rekordjahr“ bezeichnet wird. Dafür wurde unser EFI-Kollege Alex Held als Experte eingeladen. In einem Einzelgespräch mit Moderator Frank Plasberg räumte der WKR-Projektleiter und Waldbrandökologe mit Mythen über Waldbrand-Ursachen auf und erklärt, inwieweit Deutschland und unsere Wälder auf diese intensiven Brände vorbereitet sind.
Leave a CommentDürre, Borkenkäfer, und immer wieder Waldbrände – der Freiburger Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus sagt, dem Wald gehe es schlechter als in den 1980er Jahren. Im Politikpodcast…
Leave a CommentWKR als Aussteller beim BMEL Stand auf der Interforst in München
Zwischen dem 17-20 August stand bei der Messe München alles im Zeichen von Wald. Die Interforst ist die Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik und vereinigt über 300 Aussteller und 31000 Besucher aus knapp 60 Ländern.
Auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurden 3 Projekte ausgewählt, die am Stand des Ministeriums auf der Interforst ihr Projekt vorstellen konnten. Das vom Waldklimafonds geförderte und am EFI Bonn ansässige Waldbrand-Klima-Resilienz Projekt war eines dieser Projekte. Die Einladung haben wir dankend angenommen und uns gefreut das Thema Waldbrand(management) unter die Leute zu bringen- und es ist brandaktuell. Während der Messetage überschlugen sich die Nachrichten von Waldbränden in Deutschland und ganz Europa. Parallel zu den Gesprächen vor Ort mit Besuchern, stieg auch das mediale Interesse für die Thematik und so haben die WKR Experten Alexander Held und Lindon Pronto an den Tagen verschiedensten Medien zahlreiche Interviews und Statements gegeben. Diese sind wichtiger Teil des WKR Projektziels, für das Thema Waldbrand zu sensibilisieren und auch das Konzept vom ganzheitlichen Waldbrandmanagement stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu bringen.
Leave a Comment