von Prof. Dr. Martin Guericke, HNE Eberswalde / Prof. Stefan Heuberger, Forstfachschule Traunkirchen Am 24. August 2021 wurde im Rahmen der Kooperationsveranstaltung „Sommerpraxistag – Klimaanpassung…
Leave a CommentTag: economy
Ich finde, Greenpeace International und der Forest Stewardship Council (FSC) führen einen interessanten Dialog. Warum, werde ich im Folgenden ausführen:
Am 28.3.2018 hat Greenpeace-International seine Mitgliedschaft beim FSC-International auslaufen lassen, wie die Naturschutzorganisation mitteilte. Begründet wurde dieser Schritt mit der sehr ungleichen Umsetzung der FSC-Zertifizierung von Land zu Land und mit dem Versagen der FSC-Zertifizierung beim Schutz der Wälder. Insbesondere in Hoch-Risiko-Ländern leiste der FSC hier nicht genug, so Greenpeace. Die Naturschutzorganisation meint damit Länder, in denen Demokratie und Zivilgesellschaft schwach sind und in denen ein hohes Maß an Korruption herrscht. Greenpeace empfiehlt dennoch weiterhin die FSC-Zertifizierung, solange es sich um “FSC 100%” handelt – und nicht um “FSC-Mix” oder “FSC controlled wood” – und sich die zertifizierten Wälder nicht in Hochrisiko-Regionen befinden. PEFC und andere Zertifikate unterstützt Greenpeace nach wie vor nicht.
On 14th November 2017, in the context of the COP23, the Senate of the Economy together with the European Forest Institute and ForestFinest held a panel discussion on the private sector’s potential to contribute to climate protection. Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher, president of the senate, gave an inspiring key-note speech on how to combat climate change and satisfy global needs at the same time and with that triggered a lively discussion with his fellow speakers. The speakers included EFI’s own Lukas Giessen, principal scientist on International Forest Governance, Anna Rösinger – director of We Forest and Dirk Walterspacher of ForestFinest Consulting. Dr. Christoph Brüssel, from the Senate of the Economy, moderated the discussion.
Leave a CommentOn the occasion of the COP23 UN Climate Change Conference, Senat der Wirtschaft, together with the European Forest Institute (EFI) and Forest Finest, will hold a panel discussion on the commitment of the business sector to climate protection on 14 November 2017, 4-6pm.
The discussion on What contribution can the private sector make to climate protection and how can such projects be implemented in practice? will take place in the Bundeshaus, Platz der Vereinten Nationen 7, 53113 Bonn (opposite the Marriott Hotel) in the conference room on the 1st floor.
On the panel we present:
- Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher (Member Club of Rome, President Senat der Wirtschaft)
- Dr. Lukas Giessen (European Forest Institute)
- Dr. Symphorien Ongolo (Universität Göttingen)
- Dirk Walterspacher (Forest Finest)
- Anna Rösinger (WeForest)
Host will be Dr. Christoph Brüssel (Senat der Wirtschaft).
Leave a Comment