Ich finde, Greenpeace International und der Forest Stewardship Council (FSC) führen einen interessanten Dialog. Warum, werde ich im Folgenden ausführen:
Am 28.3.2018 hat Greenpeace-International seine Mitgliedschaft beim FSC-International auslaufen lassen, wie die Naturschutzorganisation mitteilte. Begründet wurde dieser Schritt mit der sehr ungleichen Umsetzung der FSC-Zertifizierung von Land zu Land und mit dem Versagen der FSC-Zertifizierung beim Schutz der Wälder. Insbesondere in Hoch-Risiko-Ländern leiste der FSC hier nicht genug, so Greenpeace. Die Naturschutzorganisation meint damit Länder, in denen Demokratie und Zivilgesellschaft schwach sind und in denen ein hohes Maß an Korruption herrscht. Greenpeace empfiehlt dennoch weiterhin die FSC-Zertifizierung, solange es sich um “FSC 100%” handelt – und nicht um “FSC-Mix” oder “FSC controlled wood” – und sich die zertifizierten Wälder nicht in Hochrisiko-Regionen befinden. PEFC und andere Zertifikate unterstützt Greenpeace nach wie vor nicht.