Press "Enter" to skip to content

Tag: NRW

Die Zukunft des Waldes in NRW – Diskussion mit Politikvertreter*innen

Von Holzbau und Windkraft im Wald zum Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, vom Erholungsort für uns Menschen zum CO2-Speicher: Wir sind heute mehr denn je auf die vielfältigen Leistungen unserer regionalen Wälder angewiesen. In Zeiten von Klimawandel und intensiven Störungen wie Sturm, Dürre und Borkenkäfernmüssen wir uns aber auch verstärkt die Frage stellen, wie wir diese Leistungen in Zukunft sichern können. Eine gemeinsame Antwort auf diese Herausforderungen hat die Landesregierung NRW im Dezember 2019 mit Verbänden aus Forst- und Holzwirtschaft, Naturschutz und Berufsvertretung formuliert, in dem sie den Waldpakt „Klimaschutz für den Wald – unser Wald für den Klimaschutz“ unterzeichnet hat.

Nur gesunde und vielfältige Wälder können ihre Potenziale für den Klimaschutz, die nachhaltige Rohstofferzeugung und die biologische Vielfalt voll ausschöpfen – aber was sind die politischen Ziele rund um den Waldpakt, und wie stehen Vertreterinnen und Vertreter der im Land und/oder Bund regierenden Parteien im Jahr 2022 dazu?

Aus Anlass der anstehenden Landtagswahl in NRW, veranstalten die am Waldpakt beteiligten Verbände, auf Initiative des Forstvereins NRW am 5. April von 18-19:30 Uhr eine Diskussionsrunde mit politischen Entscheidungsträgerinnen über die verschiedenen Handlungsfelder des Waldpaktes. Damit sollen alle am Wald Interessierten Gelegenheit bekommen, sich über die zukünftigen politischen Ziele rund um den Wald in NRW zu informieren. Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite: Die Zukunft des Waldes in NRW – Diskussion mit Politikvertreter*innen Tickets, Di, 05.04.2022 um 18:00 Uhr | Eventbrite

Leave a Comment

“Unser Wald im Klimawandel” – Kurzfilm zur Waldbewirtschaftung in NRW

Die Landesregierung NRW hat einen kurzen Film veröffentlicht, in dem der Zustand unserer Wälder in NRW näher beleuchtet wird. Dabei geht es auch um die kurz- sowie langfristigen Maßnahmen des NRW-Umweltministeriums, um diesen Zustand zu verbessern.

Ein Drittel der Fläche von NRW ist mit Wäldern bedeckt. Diese werden nach dem forstlichen Nachhaltigkeitsprinzip bewirtschaftet, aber die durch den Klimawandel ausgelösten Veränderungen stellen große Schwierigkeiten für die Forstwirtschaft dar. Dazu gehören vor allem Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer, aber auch viele andere Herausforderungen.

Im Video werden kurz- sowie langfristige Hilfen für die Waldbesitzer vorgestellt – und viele weitere Informationen und digitale Karten über unsere Wälder sind auf dem neuen Waldinfo-Portal https://www.waldinfo.nrw.de/ zu finden.

Leave a Comment

Veranstaltung "Waldbau und Waldbewirtschaftung im Klimawandel"

Neue Instrumente für den Waldbesitz in Nordrhein-Westfalen

Angesichts der Veränderungen, die sich aus Klimawandel, Digitalisierung und neuen gesellschaftlichen Ansprüchen ergeben, benötigt die Waldbewirtschaftung effektive IT-unterstützte Management-Instrumente. Im Rahmen der Veranstaltung “Waldbau und Waldbewirtschaftung im Klimawandel” stellt das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) am Freitag, den 7. Dezember 2018 in Düsseldorf neue Hilfestellungen des Landes vor, mit denen der Waldbesitz auf die Herausforderungen reagieren kann: das Waldbaukonzept NRW, die landesweite forstliche Standortkarte und das neue Internetportal Waldinfo.NRW.

Leave a Comment