Press "Enter" to skip to content

SURE Projekt "on tour": Waldbrand-Reise nach Brandenburg

von Martin Schmitt, Andreas Schuck und Alexander Held
Zwei der zahlreichen Brände in der Saison 2018 erfuhren besondere Aufmerksamkeit: Treuenbrietzen und Fichtenwalde bei Beelitz in Südbrandenburg. In Treuenbrietzen mussten drei Ortschaften geräumt. In Fichtenwalde wurde es notwendig, zwei Autobahnen (A9/A10) zu sperren. Die Situation wurde zusätzlich dadurch erschwert, dass beide Waldbrandflächen munitionsbelastet waren.
Im Rahmen einer Schulung für die “Berliner Feuerwehr Einsatzbereitschaft 4” waren wir (Andreas Schuck und Alexander Held vom EFI) in Berlin-Brandenburg unterwegs.

20180921_161022


Wir konnten uns vor Ort ein Bild machen und aufschlussreiche Gespräche mit Revierförstern und Feuerwehr im Kreis Teltow Fläming führen. Die Kombination aus verfügbarem Brennmaterial, zu wenig präventivem Waldbrandschutz und sehr gutem “Feuerwetter” führte sowohl in Fichtenwalde als auch in Treunbrietzen, wie auch im gesamten Kreis Teltow Fläming zu teilweise extremen Feuerverhalten. Neben dem Schaden, der durch den Waldbrand entstanden ist, stellte sich sechs Wochen danach promt eine starke Vermehrung von Schadinsekten ein. Wie wird sich dies im nächsten Frühjahr und Sommer auf benachbarte Waldbestände auswirken? Momentan finden großflächiger Holzeinschlag und Hächselung der gefällten Bäume statt, um Schlimmeres zu verhindern.
Sehr interessant war es einen Brandschutzstreifen und Pufferzone zu besuchen, die vor einigen Jahren entstanden sind. Das präventive Konzept hat sich hier bewährt und der Feuerwehr das Eindämmen des Feuers erlaubt. Das Anlegen von Pufferzonen, “fuel breaks” und “fire breaks” ist altbekannt, wird nur leider zu wenig angewendet.
Alle Beteiligten waren sich rasch einig, dass hier Bedarf zur kooperativen Nachbesserung besteht. Kurz-, mittel- und langfristige Massnahmen, die auf sich ändernde klimatische Bedingungen eingehen, müssen in engem Schulterschluss zwischen Feuerwehr und Land- sowie Forstwirtschaft erfolgen. Daran arbeiten wir mit im Rahmen des SURE Projekts:

  • In Fichtenwalde ist im Frühjahr 2019 ein Workshop zur Nachbereitung des Waldbrandes und Vorbereitung auf weitere solche Ereignisse geplant. TeilnehmerInnen werden aus Forst, Feuerwehr und Politik geladen. Die Veranstaltung wird von Revierförster Martin Schmitt koordiniert, und das SURE Projekt wird diesen Workshop nach Kräften unterstützen.
  • Die Feuerwehr im Kreis Teltow Fläming, der Kommunalwald mit Förster Schmitt, die Universität Dresden, die Waldeigentümer AGDW und weitere MitstreiterInnen werden die Entwicklung von Konzepten für Feuerwehren und Förster unterstützen
  • Wir erörtern gerade Ideen zu einem einem Expertenaustausch nach Weissrussland (Spätsommer 2019), um das dortige integrierte Waldbrandsystem zu erkunden.
  • Wir planen ein SURE-Projekt Workshop zum Thema ‘Waldbrand’ im Rahmen der “UK Wildfire 2019” Konferenz (November 2019) geplant. Dieser wird uns erlauben, die Erfahrungen aus Teltow Fläming mit anderen ExpertInnen zu teilen und diskutieren.

Weitere Links:

20180920_163041

Author

Leave a Reply