Press "Enter" to skip to content

Category: fire

Wildfire Diaries Episode VII: “The living proof of the value of exchange”

The latest edition of the Wildifire Diaries by Vallfirest starring Alex Held, Senior Expert of Fire Management, Silviculture and Wildlife at the European Forest Institute (EFI) and project leader of “Waldbrand-Klima-Resilienz” (Forestfires-Climate-Resilience , in short: WKR).

In this episode Alex chats about how he started as a firefighter in South Africa as a complete greenhorn, facing unbelievable extents of fire, but also learning about tools used for fire management he has not seen before.

Leave a Comment

Blickwinkel Waldbrandmanagement – Interview mit Prof. Dr. Michael Müller

Waldbrandmanagement ist eine integrale Aufgabe. Das heißt, Akteure aus ganz verschiedenen Bereichen arbeiten gemeinsam an einem ganzheitlichen Waldbrandmanagement und dazu gehört neben dem eigentlichen Feuerlöschen…

Leave a Comment

Looking beyond the flames: When does an extreme wildfire start?

Written by Isabeau Ottolini Isabeau Ottolini is an Early Stage Researcher within the European ITN project, PyroLife. She is researching Community-based Communications on extreme wildfires. For the next few months, she is part of our EFI…

Leave a Comment

Blickwinkel Waldbrandmanagement: Interview mit Detlef Maushake

Waldbrandmanagement ist eine integrale Aufgabe. Das heißt, Akteure aus ganz verschiedenen Bereichen arbeiten gemeinsam an einem ganzheitlichen Waldbrandmanagement. Dazu gehört neben dem eigentlichen Feuerlöschen auch die präventive Arbeit, um die Resilienz der Wälder zu erhöhen und damit die negativen Effekte von Bränden zu minimieren. Waldbrandmanagement setzt die Beteiligung von unterschiedlichen Sektoren und Waldbesitzarten voraus, die in der nun gestarteten Interviewreihe des Projekts “Waldbrand-Klima-Resilienz” (WKR) dargestellt werden. Das Interview ist ursprünglich auf der WKR-Projektseite erschienen.

Detlef Maushake geht durchs Feuer, um andere besser darauf vorbereiten zu können. Er ist Gründer und 1. Vorsitzender des Waldbrandteam e.V , ein wichtiger Projektpartner von WKR. Das Waldbrandteam ist ein Zusammenschluss von Feuerwehrleuten, spezialisiert auf Vegetations- und Flächenbrände und daher im akuten Brandfall oft als Experten vor Ort vertreten. Darüber hinaus bietet das Team um Detlef Maushake regelmäßig Fort- und Ausbildungen an, unter anderem zum “kontrollierten Brennen als Präventivmaßnahme im Waldbrandmanagement” und zur “Flächenpflege im Naturschutz”. Im Rahmen des WKR-Projekts konnte bereits ein gemeinsames Ausbildungsseminar in Munster (“Leben in der Lage”) veranstaltet werden.

Leave a Comment

“Unser Wald stirbt vor unseren Augen” – spannender Doku-Tipp

Stürme, Trockenheit, Borkenkäfer – unsere deutschen Wälder standen in den vergangenen Jahren vor großen Herausforderungen.

Wussten Sie, dass viele Förster*innen in den letzten Jahren nicht nur mit großen Waldschäden zu kämpfen hatten, sondern auch unter Druck geraten sind, wenn sie wieder aufforsten müssen? Können Sie sich vorstellen, wie unser Wald in 100 Jahren aussehen wird? Was genau muss getan werden, um die Resilienz der Wälder zu erhöhen?

Leave a Comment

Ein anderer Blick auf das „Waldbrand Klima Resilienz“-Projekt

Video und Text: Rosa Castañeda

Um die Ziele des Projekts „Waldbrand Klima Resilienz“ in einem Video wiederzugeben, war es wichtig für mich die WKR Projektaktivitäten hautnah zu erleben. Darum nahm ich an der Pressekonferenz in Bruchsal und an einem Feuerwehrtraining in Munster teil und habe mir das Ziel gesetzt, das Thema „Waldbrand“, das eine große Medienpräsenz hat, mit einer anderen Perspektive zu behandeln. Ein umfassendes Waldbrandmanagement bedeutet eben nicht nur Brände zu bekämpfen, sondern auch Prävention und Waldumbau als wichtige Elemente miteinzubeziehen.

Das Video bringt den Zuschauern das Projekt „Waldbrand Klima Resilienz“ nahe. Es zeigt das WKR-Team und die im Projekt beteiligten vielfältigen Akteure, wie Forst, Feuerwehr, Politik und Waldeigentümer, die ihre Erfahrungen miteinander teilen und für ein ganzheitliches Waldbrandmanagement zusammenarbeiten.

Leave a Comment

“Leben in der Lage” oder Feuereinsatz zur Vegetationsbrandbekämpfung

Rückblick: Das Projekt Waldbrand-Klima-Resilienz (WKR) und Waldbrandteam e.V. leiten gemeinsames Feuercamp in Munster 35 motivierte Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen des Forstsektors (u.a. Privatwaldbesitz und Landes-Forstverwaltung),…

Leave a Comment

Es geht nur gemeinsam: Neue Perspektiven für Waldbrandmanagement in Baden-Württemberg

Anlässlich des Starts des WKR-Projekts (Waldbrand-Klima-Resilienz) und der Gründung einer “Modellregion Waldbrandmanagement“ in Baden-Württemberg hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Medien- und Pressevertreter*innen am 25. September 2020 nach Bruchsal in die Landesfeuerwehrschule und anschließend in den Hardtwald eingeladen, um neue Wege im Waldbrandmanagement vorzustellen. Gemeinsam werden Handlungsempfehlungen für Waldbrandprävention und -Management entwickelt, denn die wachsende Gefahr für Wald und Vegetationsbrände stellen Waldbesitzer*innen, Forstverwaltungen und Feuerwehren vor massive Herausforderungen. In dem Bewusstsein der größer werdenden Probleme ist im Rahmen des WKR-Projekts in Baden-Württemberg eine Modellregion festgelegt worden, in der neue Ansätze des Waldbrandmanagements und Möglichkeiten der Kooperation aller betroffenen Akteure geschaffen werden.

Leave a Comment

Towards improved disturbance risk management in European forests: serving the needs and building on positive experiences of different countries

Day 2 of the SURE conference

Where are shortcomings in effective disturbance risk management in different European Countries? How can we move from often short-term decisions to long-term oriented disturbance mitigation and resource use in policy-making and practice to create a more resilient forest sector? How can the various actors involved in implementing measures for prevention and preparedness be better supported in view of future disturbance events? How do both policy makers and practitioners assess the importance of cross-sectoral and cross-country knowledge exchange and learning?

We discussed these questions with more than 40 policy makers and some practitioners from 17 countries on the 27th of August as part of the second day of the virtual conference of the SURE project. A Policy Brief distributed beforehand, provided a synthesis on natural disturbance risk management based on science, practice and policy perspectives. The key messages from the first day of the conference were also an inspiration for the discussion: Alex Giurca presented a graphic reporting capturing the issues discussed on day 1. Christoph Hartebrodt, based on his knowledge on the European Forest Risk Facility initiative, provided another perspective on the topics covered. After presenting the activities and research done during three years of SURE, an interactive session with policy perspectives on risk management paradigms gathered views from Germany, Slovenia, Italy, Switzerland, Ireland, Austria, Turkey, United Kingdom, and the Czech Republic. 

Leave a Comment

Neue Perspektiven für Wald- und Feuermanagement im Klimawandel

“Waldbrand-Klimawandel-Resilienz”. Dreijähriges Verbundprojekt zwischen EFI und FVA offiziell gestartet.

Der Sommer ist brandgefährlich – für die Wälder. Wenn es brennt, bekommt die Thematik viel Aufmerksamkeit. Eventuell kommen Löschflugzeuge zum Einsatz, und auch die Feuerwehren stehen vor massiven Herausforderungen, die Flammen einzudämmen.

Dabei (zu) wenig im Fokus stehen das aktive Feuermanagement und die Diskussion über präventive Maßnahmen, um die Ausbreitung der Feuer möglichst kontrollieren zu können. Und genau da setzt das vom Waldklimafond der Bundesregierung geförderte Projekt „Waldbrand-Klimawandel-Resilienz“(kurz WKR) an.

Leave a Comment