Jumping into the deep end – or better: jumping right into deep forest: fieldworks are one of the best parts of my PhD project with Wageningen University and the Joint Research Centre. This time, together with more than 30 junior and senior researchers from all over Europe and more than 40 additional virtual participants we had the first project meeting of the RESONATE project from 4th – 6th October in Kostelec nad Černými lesy (Czech Republic). RESONATE, short for “Resilient forest value chains – enhancing resilience through natural and socio-economic responses” is a project lead by European Forest Institute, with 20 European partners. The project meeting was hosted by the Faculty of Forestry and Wood Sciences of Czech University of Life Sciences. It took place in the castle of Kostelec and Černými lesy, operated by the Czech University of Life Sciences Prague, and surrounded by the Bohemian Forest. One of the most exciting parts of the event was the excursion, where we could see the effects of recent large scale bark beetle outbreaks.
Leave a CommentCategory: Forest Risks
A new publication identified end-user needs and opportunities for the use of climate data in the forestry sector.
The changing climate and increasing disturbance risks due to extreme weather events present major challenges to the forestry sector in Europe. Besides affecting forest productivity, observed effects of climate change include changes in tree growth patterns, drought induced mortality and species distribution shifts. Despite being dramatically impacted by climate change, forests also play a major role in mitigating its effects.
Using climate information in forestry decision-making processes is key to increase the ability to adapt to climate change. Climate data can serve forestry stakeholders in assessing the habitat suitability of different tree species and support management against droughts and pests. Also, the provision of climate change projections to the forestry sector is valuable for long-term decisions on planting strategies and exploitation plans. At the same time, medium-term decisions, such as harvest operations, postponed/anticipated planting, soil treatment methods, timber transportation etc., can be informed by seasonal forecasts. Interestingly, the recent policy ambitions put in motion by the European Commission, through its European Green Deal objectives, highlight the importance of using climate change data.
Leave a CommentWaldbrandmanagement ist eine integrale Aufgabe. Das heißt, Akteure aus ganz verschiedenen Bereichen arbeiten gemeinsam an einem ganzheitlichen Waldbrandmanagement und dazu gehört neben dem eigentlichen Feuerlöschen…
Leave a CommentBäume ausmessen, ihr Alter bestimmen, Frosche und Blätter sammeln… Wie kann man Schüler*innen den Wald näher bringen? Alexander Held und Andreas Schuck haben mit einer sechsten Klasse einen Ausflug in das Mooswald Marteloskop in der Nähe von Freiburg gemacht. Hier kann man den unterhaltsamen Bericht einer Schülerin lesen.
Leave a CommentWritten by Isabeau Ottolini Isabeau Ottolini is an Early Stage Researcher within the European ITN project, PyroLife. She is researching Community-based Communications on extreme wildfires. For the next few months, she is part of our EFI…
Leave a CommentWaldbrandmanagement ist eine integrale Aufgabe. Das heißt, Akteure aus ganz verschiedenen Bereichen arbeiten gemeinsam an einem ganzheitlichen Waldbrandmanagement. Dazu gehört neben dem eigentlichen Feuerlöschen auch die präventive Arbeit, um die Resilienz der Wälder zu erhöhen und damit die negativen Effekte von Bränden zu minimieren. Waldbrandmanagement setzt die Beteiligung von unterschiedlichen Sektoren und Waldbesitzarten voraus, die in der nun gestarteten Interviewreihe des Projekts “Waldbrand-Klima-Resilienz” (WKR) dargestellt werden. Das Interview ist ursprünglich auf der WKR-Projektseite erschienen.
Detlef Maushake geht durchs Feuer, um andere besser darauf vorbereiten zu können. Er ist Gründer und 1. Vorsitzender des Waldbrandteam e.V , ein wichtiger Projektpartner von WKR. Das Waldbrandteam ist ein Zusammenschluss von Feuerwehrleuten, spezialisiert auf Vegetations- und Flächenbrände und daher im akuten Brandfall oft als Experten vor Ort vertreten. Darüber hinaus bietet das Team um Detlef Maushake regelmäßig Fort- und Ausbildungen an, unter anderem zum “kontrollierten Brennen als Präventivmaßnahme im Waldbrandmanagement” und zur “Flächenpflege im Naturschutz”. Im Rahmen des WKR-Projekts konnte bereits ein gemeinsames Ausbildungsseminar in Munster (“Leben in der Lage”) veranstaltet werden.
Leave a CommentInterview mit Forstexperten zu neuen Forschungsergebnissen
Heute ist mit “Concerns about reported harvests in European forests” in Nature eine vom European Forest Institute (EFI) koordinierte Antwort auf die umstrittene Nature-Studie von Ceccherini et al. “Abrupt increase in harvested forest area over Europe after 2015” (Abrupte Zunahme der geernteten Waldfläche in Europa nach 2015) veröffentlicht worden, die deren Ergebnisse stark in Zweifel zieht. In dem Antwort-Artikel zeigen EFI’s Direktor Marc Palahí und 29 Kolleg*innen aus 13 europäischen Ländern, dass die von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission berichteten großen Waldverluste vor allem auf methodische Fehler zurückzuführen sind.
Mit Jürgen Bauhus, Marc Hanewinkel (beide Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Marcus Lindner (EFI), Rupert Seidl und Cornelius Senf (beide Technische Universität München) haben wir verschiedene an der Antwort-Studie beteiligte deutsche Wissenschaftler befragt, um die wissenschaftlichen Ergebnisse in einen größeren waldpolitischen, ökonomischen und ökologischen Kontext einordnen zu können und die methodischen Aspekte etwas genauer zu beleuchten.
Leave a CommentHow groundwater access impacts the resilience of oaks to drought
Fresh water is essential to all living creatures and humans have become particularly well-versed in using it for both business and pleasure. We use it grow our food, to run our industries and even to flush our toilets in many countries. Much of the fresh water used in the world comes from the groundwater, and the extraction of groundwater is likely to increase more in the future, partly due to droughts. However, a recent study conducted by researchers from the University of Freiburg and published in Scientific Reports shows that extracting the groundwater to water our gardens can cause serious problems to forests growing on the areas from where the water is taken.
Leave a CommentStürme, Trockenheit, Borkenkäfer – unsere deutschen Wälder standen in den vergangenen Jahren vor großen Herausforderungen.
Wussten Sie, dass viele Förster*innen in den letzten Jahren nicht nur mit großen Waldschäden zu kämpfen hatten, sondern auch unter Druck geraten sind, wenn sie wieder aufforsten müssen? Können Sie sich vorstellen, wie unser Wald in 100 Jahren aussehen wird? Was genau muss getan werden, um die Resilienz der Wälder zu erhöhen?
Leave a Comment