Press "Enter" to skip to content

Tag: Ökosystemdienstleistungen

Wie schätzen Sie als Waldbesitzende oder Waldbewirtschaftende die Bedeutung der verschiedenen Ökosystemleistungen des Waldes ein und welchen Einfluss haben Biodiversitätskrise und Klimawandel?

Liebe Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen, liebe Förster und Försterinnen in NRW und Baden-Württemberg,   ja, dieser Blogpost richtet sich an Sie! (und an all diejenigen, die eben…

Leave a Comment

Wird in Europa tatsächlich mehr Holz geerntet? Neue Studie stellt Forschungsergebnisse in Frage

Interview mit Forstexperten zu neuen Forschungsergebnissen

Heute ist mit “Concerns about reported harvests in European forests” in Nature eine vom European Forest Institute (EFI) koordinierte Antwort auf die umstrittene Nature-Studie von Ceccherini et al. “Abrupt increase in harvested forest area over Europe after 2015” (Abrupte Zunahme der geernteten Waldfläche in Europa nach 2015) veröffentlicht worden, die deren Ergebnisse stark in Zweifel zieht. In dem Antwort-Artikel zeigen EFI’s Direktor Marc Palahí und 29 Kolleg*innen aus 13 europäischen Ländern, dass die von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission berichteten großen Waldverluste vor allem auf methodische Fehler zurückzuführen sind.

Mit Jürgen Bauhus, Marc Hanewinkel (beide Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Marcus Lindner (EFI), Rupert Seidl und Cornelius Senf (beide Technische Universität München) haben wir verschiedene an der Antwort-Studie beteiligte deutsche Wissenschaftler befragt, um die wissenschaftlichen Ergebnisse in einen größeren waldpolitischen, ökonomischen und ökologischen Kontext einordnen zu können und die methodischen Aspekte etwas genauer zu beleuchten.

Leave a Comment

Naturschutz in Landeswäldern

Neue Publikation untersucht Konzepte und Umsetzung in der Praxis

Das European Forest Institute (EFI) hat in Kooperation mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) und weiteren Partnern Forschungsergebnisse des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Vorhaben „Naturschutz im Landeswald“ veröffentlicht. Der Forschungsbericht vereint dabei eine Analyse von Konzepten und rechtlichen Rahmenbedingungen mit einer empirischen Untersuchung der betrieblichen Praxis, für die deutschlandweit mehr als 300 forstliche Praktikerinnen und Praktiker in den beteiligten Landesforstbetrieben befragt wurden. Die Ergebnisse der von Georg Winkel (EFI) und Hermann Spellmann (NW-FVA) herausgegebenen Publikation geben einen forschungsbasierten Überblick zu Stand und Umsetzung des Naturschutzes in den Landeswäldern.

Leave a Comment