Press "Enter" to skip to content

Tag: Waldbrand

EFI-Experte und Waldbrandökologe Alex Held zu Gast bei hart aber fair 

Im Rahmen der ARD-Themenwoche „Dürre” hat auch die Politik-Talkshow hart aber fair am 29. August sich des Themas angenommen und über die Folgen der Dürre für Mensch und Natur diskutiert. In diesem Zusammenhang ging es natürlich auch um die Gefahr von Waldbränden und das Waldbrandjahr 2022, das bereits als trauriges „Rekordjahr“ bezeichnet wird. Dafür wurde unser EFI-Kollege Alex Held als Experte eingeladen. In einem Einzelgespräch mit Moderator Frank Plasberg räumte der WKR-Projektleiter und Waldbrandökologe mit Mythen über Waldbrand-Ursachen auf und erklärt, inwieweit Deutschland und unsere Wälder auf diese intensiven Brände vorbereitet sind.  

Leave a Comment

Blickwinkel Waldbrandmanagement- Interview mit Waldbrandpädagogin Elke Urbansky

Waldbrandmanagement ist eine integrale Aufgabe. Das heißt, Akteure aus ganz verschiedenen Bereichen arbeiten gemeinsam an einem ganzheitlichen Waldbrandmanagement und dazu gehört neben dem eigentlichen Feuerlöschen auch die präventive Arbeit, um die Resilienz der Wälder zu erhöhen und damit die negativen Effekte von Bränden zu minimieren. Waldbrandmanagement setzt voraus, dass ganz verschiedene Sektoren und Waldbesitzarten beteiligt sind. Die Interviewreihe im Rahmen des Projekts Waldbrand-Klima-Resilienz (WKR) soll die verschiedenen Stimmen des Waldbrandmanagements näher beleuchten. Das Interview erschien ursprünglich hier.

Leave a Comment

Blickwinkel Waldbrandmanagement – Interview mit Prof. Dr. Michael Müller

Waldbrandmanagement ist eine integrale Aufgabe. Das heißt, Akteure aus ganz verschiedenen Bereichen arbeiten gemeinsam an einem ganzheitlichen Waldbrandmanagement und dazu gehört neben dem eigentlichen Feuerlöschen…

Leave a Comment

Blickwinkel Waldbrandmanagement: Interview mit Detlef Maushake

Waldbrandmanagement ist eine integrale Aufgabe. Das heißt, Akteure aus ganz verschiedenen Bereichen arbeiten gemeinsam an einem ganzheitlichen Waldbrandmanagement. Dazu gehört neben dem eigentlichen Feuerlöschen auch die präventive Arbeit, um die Resilienz der Wälder zu erhöhen und damit die negativen Effekte von Bränden zu minimieren. Waldbrandmanagement setzt die Beteiligung von unterschiedlichen Sektoren und Waldbesitzarten voraus, die in der nun gestarteten Interviewreihe des Projekts “Waldbrand-Klima-Resilienz” (WKR) dargestellt werden. Das Interview ist ursprünglich auf der WKR-Projektseite erschienen.

Detlef Maushake geht durchs Feuer, um andere besser darauf vorbereiten zu können. Er ist Gründer und 1. Vorsitzender des Waldbrandteam e.V , ein wichtiger Projektpartner von WKR. Das Waldbrandteam ist ein Zusammenschluss von Feuerwehrleuten, spezialisiert auf Vegetations- und Flächenbrände und daher im akuten Brandfall oft als Experten vor Ort vertreten. Darüber hinaus bietet das Team um Detlef Maushake regelmäßig Fort- und Ausbildungen an, unter anderem zum “kontrollierten Brennen als Präventivmaßnahme im Waldbrandmanagement” und zur “Flächenpflege im Naturschutz”. Im Rahmen des WKR-Projekts konnte bereits ein gemeinsames Ausbildungsseminar in Munster (“Leben in der Lage”) veranstaltet werden.

Leave a Comment

Ein anderer Blick auf das „Waldbrand Klima Resilienz“-Projekt

Video und Text: Rosa Castañeda

Um die Ziele des Projekts „Waldbrand Klima Resilienz“ in einem Video wiederzugeben, war es wichtig für mich die WKR Projektaktivitäten hautnah zu erleben. Darum nahm ich an der Pressekonferenz in Bruchsal und an einem Feuerwehrtraining in Munster teil und habe mir das Ziel gesetzt, das Thema „Waldbrand“, das eine große Medienpräsenz hat, mit einer anderen Perspektive zu behandeln. Ein umfassendes Waldbrandmanagement bedeutet eben nicht nur Brände zu bekämpfen, sondern auch Prävention und Waldumbau als wichtige Elemente miteinzubeziehen.

Das Video bringt den Zuschauern das Projekt „Waldbrand Klima Resilienz“ nahe. Es zeigt das WKR-Team und die im Projekt beteiligten vielfältigen Akteure, wie Forst, Feuerwehr, Politik und Waldeigentümer, die ihre Erfahrungen miteinander teilen und für ein ganzheitliches Waldbrandmanagement zusammenarbeiten.

Leave a Comment

“Leben in der Lage” oder Feuereinsatz zur Vegetationsbrandbekämpfung

Rückblick: Das Projekt Waldbrand-Klima-Resilienz (WKR) und Waldbrandteam e.V. leiten gemeinsames Feuercamp in Munster 35 motivierte Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen des Forstsektors (u.a. Privatwaldbesitz und Landes-Forstverwaltung),…

Leave a Comment

Es geht nur gemeinsam: Neue Perspektiven für Waldbrandmanagement in Baden-Württemberg

Anlässlich des Starts des WKR-Projekts (Waldbrand-Klima-Resilienz) und der Gründung einer “Modellregion Waldbrandmanagement“ in Baden-Württemberg hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Medien- und Pressevertreter*innen am 25. September 2020 nach Bruchsal in die Landesfeuerwehrschule und anschließend in den Hardtwald eingeladen, um neue Wege im Waldbrandmanagement vorzustellen. Gemeinsam werden Handlungsempfehlungen für Waldbrandprävention und -Management entwickelt, denn die wachsende Gefahr für Wald und Vegetationsbrände stellen Waldbesitzer*innen, Forstverwaltungen und Feuerwehren vor massive Herausforderungen. In dem Bewusstsein der größer werdenden Probleme ist im Rahmen des WKR-Projekts in Baden-Württemberg eine Modellregion festgelegt worden, in der neue Ansätze des Waldbrandmanagements und Möglichkeiten der Kooperation aller betroffenen Akteure geschaffen werden.

Leave a Comment

Neue Perspektiven für Wald- und Feuermanagement im Klimawandel

“Waldbrand-Klimawandel-Resilienz”. Dreijähriges Verbundprojekt zwischen EFI und FVA offiziell gestartet.

Der Sommer ist brandgefährlich – für die Wälder. Wenn es brennt, bekommt die Thematik viel Aufmerksamkeit. Eventuell kommen Löschflugzeuge zum Einsatz, und auch die Feuerwehren stehen vor massiven Herausforderungen, die Flammen einzudämmen.

Dabei (zu) wenig im Fokus stehen das aktive Feuermanagement und die Diskussion über präventive Maßnahmen, um die Ausbreitung der Feuer möglichst kontrollieren zu können. Und genau da setzt das vom Waldklimafond der Bundesregierung geförderte Projekt „Waldbrand-Klimawandel-Resilienz“(kurz WKR) an.

Leave a Comment

Gefährliche Mixtur: Warum das Waldbrandrisiko im Frühling so hoch ist

Ein Beitrag des „Verbund Vegetationsbrand

Der Waldbrandgefahrenindex des DWD für den 21. April 2020

Nachrichtenportale und das Radio berichten davon, und auch die Wettervorhersage der Tagesschau warnt zur besten Einschaltquote vor der derzeit hohen Waldbrandgefahr. Dies ist üblicherweise ein Thema, was eher in den heißen Sommermonaten besprochen wird – doch Waldbrände halten sich genauso wenig an Monatskalender wie an Ländergrenzen. Gerade in diesen Tagen ist das Risiko für Waldbrände enorm hoch. Neben der Zeit im Hochsommer (Juli/August) gilt besonders für April eine erhöhte Waldbrandgefahr.

Leave a Comment

Der tote Taucher im Wald – Gedanken zur Feuerbekämpfung aus der Luft

Vielleicht erinnert sich noch der ein oder andere an den Tatort „Der tote Taucher im Wald“. Ein Löschflugzeug schöpft Wasser, ein Taucher landet in einem Waldbrand…Die gegenwärtige Diskussion über Löschflugzeuge in Deutschland erinnerte mich jedenfalls daran.

Während wir schon jetzt bis August 2019 teilweise überraschende Ausmaße der Waldbrände feststellen müssen, wird kontrovers über den Umgang mit Feuer und den möglichen Löschmöglichkeiten diskutiert. Auch wir haben uns zum Thema integriertes Feuermanagement hier auf diesem Blog hinreichend geäußert und wollen nun auch zur Diskussion über Löschflugzeuge beitragen, im Folgenden ein paar Gedanken.

3 Comments